@stadtaachen
auf Instagram
Aachen ist ein Zukunftslabor. Die ganze Stadt tickt im Rhythmus von Hochschulen und Forschung. Die RWTH Aachen, Exzellenzuniversität in Forschung und Lehre, die FH Aachen, das Universitätsklinikum, das Forschungszentrum Jülich, Fraunhofer-, Leibniz- und Helmholtz-Institute stehen für wissenschaftliche Kreativität, technologische Innovation und gesellschaftlichen Fortschritt.
Davon profitiert auch die Wirtschaft. Hochschulen und Unternehmen arbeiten eng zusammen, in Foren und Netzwerken, in Ausgründungen und Start Ups. Mehr als jeder zehnte Beschäftigte aus Forschung und Entwicklung in Nordrhein-Westfalen ist im Kammerbezirk Aachen tätig.
Mit dem RWTH Aachen Campus entsteht seit 2010 ein ganz neuer Stadtteil, ein internationaler Hot Spot für Forschung, Entwicklung und Lehre, industrienah und interdisziplinär. Mehr als 350 Unternehmen sind hier bereits engagiert.
Wissensbasiertes, wirtschaftliches Handeln – das ist das Markenzeichen der Hightech-Region Aachen. Es schafft in der gesamten Euregio ein Klima, das Lust auf Entdeckungen und Entwicklungen von Weltruf macht.
Nicht von ungefähr haben sich zukunftsorientierte Unternehmen wie FEV Motorentechnik, Ford, Grünenthal, Philips, Saint-Gobain Sekurit, Babor oder StreetScooter hier angesiedelt. Und Aachens süße Seite ist durch die Produkte von Lambertz, Lindt und Zentis international bekannt.
www.futurelab-aachen.de
RWTH Aachen Campus
Fotos: Stadt Aachen, Andreas Steindl, RWTH Aachen/Peter Winandy
auf Instagram